Hier finden sie eine kleine Auswahl unserer vielfältigen Projekte.
Unsere Projekte
Gewässer
- Steinfurter Aa - Abriss und Umbau von Stauwehren
- Volksgartenbach, Dortmund - Konzept zur Rückhaltung von Regenwasser
- Spiekerhofteiche, Dülmen - Sanierung von Stillgewässern
- Marksbach - Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF)
- Edelbach - Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF)
- Hunnebecke - Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF)
- Olpkebach - Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF)
- Münster'sche Aa - Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern (KNEF)
- Duchlassberechnungen
Natur & Umwelt
- Bergfeld, Dortmund - Umweltbericht für den Bebauungsplan Hom 242
- Haus Welbergen, Ochtrup - Sanierung der Gräfte
- Burg Vischering, Lüdinghausen - Sanierung der Außengräfte
- Burg Vischering, Lüdinghausen - Sanierung der Innengräfte
- Hinterlandentwässerung Kurl/Husen, Dortmund - Machbarkeitsuntersuchung
- Haus Stapel, Havixbeck - Sanierung von Gräftensystemen und Stillgewässern
- Pfarrgräfte, Osterwick - Sanierung von Gräftensystemen und Stillgewässern
- Feuerwache, Dortmund - Umweltbericht für den Bebauungsplan Hö 264
- Wasserlehrpfad, Osterwick - Erstellung eines Lehrpfadest
Unsere Fachbeiträge
Gutachten Freusburger Mühle
Integriertes Wasserbaukonzept für den Siegbogen an der Freusburger Mühle
Die Sieg soll für den Lachs und generell die Fischfauna wieder durchgängig werden. In Freusburg ist dies unter Erhalt der gewachsenen Ortstruktur rund um eine jahrhundertealte Mühle und historische Wasserkraftanlage zu erreichen.
Die Wasserschau
Hydrologische Analysen und Folgerungen für die Praxis
Im Zeitalter der Blogs einerseits, die der regelmäßigen (politischen oder alltags-bezogenen) Meinungsäußerung dienen und der mehr oder weniger geschlossenen Diskussionszirkel in Wissenschaft und/oder Fachwelt könnte es ein wenig mehr an "Mittelbau" geben. Je reger die Debatten um die heutige Wasserwirtschaft, deren Ziele und realen Auswirkungen, desto besser. Haben Merkblätter das Ziel, für bestimmte Fragestellungen einheitliche Lösungsentwicklungen zu ermöglichen, so sollte es noch öfter eine Rückmeldung geben, wie denn die Wirklichkeit auf diese Lösungsentwicklungen reagiert oder sich ggf. von einigen Annahmen wieder entfernt hat.
In diesem Rahmen sollen in loser Folge Fragen der Wasserwirtschaft anhand konkreter Daten und Anlässe zur Diskussion gestellt werden.
Die Wasserschau - Ausgabe 1 - Oktober 2010 - 1. Jahrgang
Gewässerdurchgängigkeit und hydrologische Daten: Q30 und Q330
Die Wasserschau - Ausgabe 2 - Oktober 2011 - 2. Jahrgang
Gewässerstrukturgüteindex und Bilanzierungen von Biotopwerten
Die Downloads sind als PDF-Datei hinterlegt. Für die korrekte Darstellung wird die aktuelle Version des Acrobat Reader von Adobe benötigt. Um die PDF-Datei zu öffnen einfach auf das Thema klicken, wenn Sie die Datei auf ihrem Rechner speichern wollen, einfach rechte Maustaste drücken und "Ziel speichern unter" wählen.Neuer Text